Die beiden Autoren Guido Moser und Daniel Oberegger haben sich für 10 Tage im Sommer 2006 im Karnutschhaus, Stilfser Brücke 23a zurückgezogen. Während dieser Zeit wurde ein Hang vor dem Haus gesichert. Es entstanden die zwei unabhängigen Geschichten:
„Afrika in Stilfser Brücke – ein verborgenes Glück“ von Guido, in einer bedingungslos subjektiven Sichtweise. Es geht um eine unmögliche Liebesgeschichte, einen Kindesmissbrauch, um Lebensformen in einem engen Tal mit Krisen und am Ende mit einer unerwarteten Einsicht zum verborgenen Glück.
„Die Wut des Dragozeck von Prodrimir“ von Daniel, eine Zukunftsvision. Die anatomisch genau festgehaltene und gelebte Wut der Ohnmacht in einer unverständlichen Welt. Der Autor tritt manchmal aus der Geschichte heraus, um persönliche Kommentare zur Hangsicherung und zur Wut abzugeben.
Thermochemie steht für unsere thermochemische Welt mit globaler Erwärmung und globaler Bedrohung und Herausforderung bei immer kühler und distanzierter werdenden zwischenmenschlichen Beziehungen.
Ein neues, weißes Auto steht lokal für dieses Phänomen, wo der letzte Ziegenhirt in seiner existentiellen Verzweiflung in seinem engen Tal ums Überleben kämpft. Wird der Besuch des Professors aus Brüssel sein Leben an der Schwelle verbessern?
Anhand erlebten Geschichten werden konkrete Beispiele erörtert, wie
man mit den Techniken des Focusing und mit hypnosystemischen
Ansätzen arbeiten kann und es wird auch der theoretische Hintergrund
mitgeliefert. Die unterhaltsamen Geschichten kann man sowohl
autonom als auch wie einen Fortsetzungsroman mit
zusammenhängender Handlung lesen. Anhand der verschiedenen
Situationen gibt es im theoretischen Teil Übungen zu Coaching,
Supervision und anderen Therapiesituationen. Wie kann Focusing in
verschiedenen Lebenslagen konkret bei Selbsthilfe oder Therapie
angewandt werden? Außerden werden verschiedene therapeutische
Ansätze vorgestellt, die mit Focusing sehr verwandt sind, wie
beispielsweise die Traumaarbeit nach Luise Reddemann,der
hypnosystemische Ansatz von Gunther Schmidt oder die Bedeutung
von Träumen nach Eugene Gendlin. Die allen vorgestellten Methoden
gemeinsame Grundhaltung ist das personzentrierte Weltbild des Carl
Rogers, wo zwischenmenschliche Beziehung das Wichtigste ist.
Randsteine für Leben und Kunst basiert auf dem personzentrierten Weltbild des Humanpsychologen Carl Rogers, dem somatischen Lernen nach Moshé Feldenkrais und dem Dialogmodell des Quantenphysikers David Bohm. Aus der diesen drei Ansätzen gemeinsamen Grundhaltung heraus ist das ganze Buch verfasst und schildert die in den letzten 30 Jahren erlebten und praktizierten Arbeiten des Autors zwischen Deutschland, Italien, Schweiz und Spanien.
„So feinfühlig geschilderte Berichte möchte man sich als Ärztin für jedes Lehrbuch wünschen.“
Dr. Cordula Gütel
Artikel von Guido Moser:
"Viele sein - er ist ein solcher gewesen, wie er jetzt einer ist"
Körper und
Grenzen bei Jugendlichen
ein personzentrierter Ansatz für Arbeit mit Jugendlichen
Carl Rogers und sein personzentrierter
Ansatz
Zu Trauma und Traumatherapie
Imagination als heilsame Kraft
Zur Behandlung von Traumafolgen mit
ressourcenorientierten Verfahren
Luise Reddemann (16. Auflage 2012)
Klett Cotta-Verlag, ISBN: 978-3-608-89034-1
»Wenn wir Patienten dabei unterstützen, auf die Stimme ihrer inneren Weisheit zu hören, unterstützen wir ihre Selbstheilungskräfte und das freie Fließen dieser oft verschütteten
Ressourcen.«
L. Reddemann
Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder und Jugendliche;
PITT-KID – Das Manual
Andreas Krüger, Luise Reddemann (2007)
Klett-Cotta Leben, ISBN 978-3-608-89048-8
Traumatisierte Kinder und Jugendliche benötigen eigene Behandlungskonzepte, die ihrem Entwicklungsstand und ihren Ressourcen gerecht werden. Das PITT-Manual ... bietet eine
hervorragende Basis für eine Übertragung auf die Kinder- und Jugendlichentherapie.
Psychodynamisch imaginative Traumatherapie. Das Manual.
Luise Reddemann (6. Auflage 2011)
Klett-Cotta Leben, ISBN: 3608891056
Luise Reddemann hat das traumatherapeutische Handbuch grundlegend überarbeitet und viele neue Erkenntnisse aus der psychotraumatologischen Forschung und aus ihrer praktischen Arbeit in das erfolgreiche Buch integriert.
Neue Erkenntnisse aus der psychotraumatologischen Forschung, die in das Buch integriert wurden:
Überlebenskunst/Was uns stärker macht
Von Sebastian Bach lernen und Selbstheilungskräfte entwickeln
Luise Reddemann, unter Mitarbeit von Peer Abilgaard (2006)
Klett-Cotta Leben, ISBN: 3-608-86002-9
In diesem Buch geht es um Ressourcen, seelische Widerstandsfähigkeit und Selbstheilungskräfte. Im Zentrum steht die Frage, was wir aus den Biographien kreativer Menschen, Künstler – vor
allem aus dem Leben von Johann Sebastian Bach – darüber lernen können. Bachs Geschichte zeigt uns bis in die kompositorischen Erfindungen hinein, daß es möglich ist, mit schweren
Lebensumständen immer wieder aufs neue fertig zu werden. Das große Trost-Potential seiner Musik wird hier nicht nur beschrieben, sondern in Beispielen aus dem Kantatenwerk auf der
beiliegenden CD auch hörbar gemacht.
Peter Levine - somatic experience
Trauma Heilung
Das Erwachen des Tigers. Unsere Fähigkeit, traumatische Erfahrungen zu transformieren Taschenbuch
von Dr. Peter A. Levine
Personzentriert:
Ein Ratgeber der ganz besonderen Art, das jeden in seinen ganz persönlichen Interessen und Bedürfnissen anspricht, weil es
überzeugend direkt dazu einlädt die eigene Erlebniswelt zu spüren und zeigt, wie man mit diesem eigenen Erleben in verschiedensten Bereichen mit Menschen arbeiten kann. Die Ansätze von Rogers,
Feldenkrais und Bohm bilden dabei einen theoretischen Hintergrund.
Von der Person wird ausgegangen, nicht vom Wissen über die Person. Die personzentrierte Grundhaltung steht im Zentrum des Buchs.
Carl Rogers, der Begründer des personzentrierten Ansatzes, versuchte, die Jahrtausende alte Auseinandersetzung zwischen dem „substantiellen“ Weltbild (von unten her zum Stehen kommen, das Selbst-
Zustande – Kommen, das Einzigartige, die Autonomie des Menschen) und dem „relationalen“ Weltbild (die Person kommt von außen her, durch andere zustande – nur in der Beziehung zum Anderen, in
Abhängigkeit und Solidarität) miteinander zu versöhnen, indem er dem Phänomen, dass beide Tendenzen in jedem Menschen präsent sind, mehr Aufmerksamkeit schenkte als dem Gegensatz zwischen den
beiden Tendenzen.
Feldenkrais, ein hochkarätiger Wissenschaftler, fiel in den akademischen Kreisen schnell auf, als er ohne lange Diskussionen
gleich praktisch mit dem eigenen Körper experimentierte und ausprobierte, was theoretisch besprochen werden sollte. Er will nach eigener Aussage niemand von seiner Methode überzeugen, sondern
dass jeder zumindest eine eigene Sache selbst spürt und entdeckt.
Der Quantenphysiker David Bohm – ein Freund von Einstein und Heisenberg – stellte die interaktive Begegnung mit anderen
Wissenschaftlern oder mit seiner Zuhörerschaft im Allgemeinen dermaßen über die Inhalte, die er vermitteln sollte, dass er oft zur Gänze auf sein mitgebrachtes Wissen verzichtete und dadurch die
maximale Bedingung zu einem gemeinsamen Dialog schuf.
Das Buch „Randsteine“ ist kein systematisches Lehrbuch mit einem klaren theoretischen Gebäude. Es beschreibt Prozesse,
Fallbeispiele, die Interesse bekommen, wenn sie eintreffen, und liefert theoretische Bezüge, wo dies dem Verständnis zum Geschehenen fürs subjektive Gespür des Autors förderlich ist.
Das Buch spricht von der Offenheit für Erfahrungen. Die vielen täglichen Begegnungen, die uns geschehen, bergen in sich ungeahnte
Möglichkeiten und Chancen, wenn man sie als solche wahrnimmt. Es ist höchst sinnvoll und vielleicht auch die einzige reale Möglichkeit, glücklich zu leben, wenn wir uns von dem, wohin immer uns
das Leben führt, betreffen lassen.