Carl Rogers und sein personzentrierter Ansatz

 

"Am Anfang … steht nicht ein ethischer Entschluss oder eine große Idee, sondern die Begegnung mit einem Ereignis, mit einer Person, die unserem Leben einen neuen Horizont und damit seine entscheidende Richtung gibt."
PAPST BENEDIKT XVI

 

Carl Ransom Rogers, geboren am 8. Januar 1902 in Oak Park, Illinois (einem Vorort von Chicago); gestorben am 4. Februar 1987 in La Jolla, Kalifornien) war Universitätsprofessor, Psychotherapeut und Begründer seiner berühmten personzentrierten Beratung und Psychotherapie, die auf den drei Grundhaltungen: bedingungslose Wertschätzung, Empathie und Kohärenz beruht.


Wenn diese drei Grundhaltungen konsequent vom Berater gelebt sind, führt das zu einer natürlichen Gleichwertigkeit zwischen Berater und Klient, d.h. jede Form von hierarchischen Abhängigkeiten oder direktiven Lenkungen verschwindet. Der Aktualisierungsprozess wird von Berater und Klient gemeinsam durchlaufen.


Unter "Aktualisierungstendenz" versteht Rogers die jedem Menschen inne wohnende Eigenschaft, sich unter günstigen Bedingungen zum Besseren weiter zu entwickeln.
Die von einem humanistischen Menschenbild geprägten Arbeiten Rogers wirken in viele Bereiche der angewandten Psychologie, Soziologie, Pädagogik, sozialen Arbeit, Seelsorge und Medizin hinein. Insbesondere geht auf ihn die Entwicklung der Gesprächstherapie und Gesprächsführung zurück.


Rogers legt besonderen Wert auf Begegnung im voll-menschlichen Sinn - d.h. unter Einschluss der emotionalen Ebene, der nonverbalen Äußerungen (die Sprache des Körpers), des gegenseitigen prinzipiellen Wohlwollens (bedingungslose Akzeptanz und Wertschätzung).


Auf seinen Arbeiten bauen die Encounter-Bewegungen (Begegnungsgruppen) und Gespräche auf, sowie jene Definition von "Gefühl", die zu Empathie, also einer Haltung verstehenden Zuhörens führt: ich öffne in mir jene Teile und Gefühle, die der andere gerade spürt und entwickle so im wahrsten Sinne des Wortes ein "Mit- Gefühl", Mitleiden heißt Leid teilen.
Im personzentrierten Ansatz konnte ich miterleben, wie der Klient nicht nur den Inhalt, sondern auch die Form selber bestimmen konnte. Die anderen Gruppenteilnehmer waren nur behilflich, wenn die Hilfe gebraucht wurde.

 

Der Neurowissenschaftler Vilayanur Ramachandran entdeckte vor Jahren die so genannten "Spiegelneuronen" in Gehirn. Das sind Nervenzellen, die bei Bewegungen des Körpers, aber auch bei der Beobachtung von Handlungen anderer Menschen aktiv sind. Beim passiven Betrachter werden sie so aktiviert, als handle er selbst und sie bilden somit die Grundlage für die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und mitzufühlen, bzw. ihre Absichten verstehen zu können. Es sind sozusagen Empathie- Zellen, da sie die Barriere zwischen mir und meinem Gegenüber auflösen. Unser Einfühlungsvermögen ist somit keineswegs irgendein abstraktes Konstrukt, es ist im Gehirn neurologisch verankert.


Die künstlerische Dimension (Theater, Ausdruck durch Malerei, Skulptur, Literatur, Musik…) spielt bei Rogers immer eine wichtige Rolle, da der Mensch nicht von einem diagnostischen, verhaltensbedingten, objektiven Ansatz (vorhersehbar, messbar, abgeschlossen) gesehen wird, sondern als Mensch mit subjektivem, schöpferischem, kreativem Potenzial (unvorhersehbar, rätselhaft, nicht austauschbar) das sich oft gerade durch die Ressourcen, die im Konflikt stecken, äußert und durch das sich der Mensch zum Besseren aktualisieren kann.

 

Carl Rogers schrieb motivierende Bücher, hielt Vorträge und vieles mehr. Zu seinen Nachfolgern zählen u.a. Peter F. Schmid und Friedemann Schulz von Thun - beide auch Autoren bekannter Fachbücher. Peter Schmid ist Begründer der Akademie für Beratung und Psychotherapie IPS - Institut für Personzentrierte Studien der APG und Begründer der Zeitschrift PCEP - Peraon-Centered & Experiential Psychotherapies (Zeitschrift des Weltverbandes für Personzentrierte und Experienzielle Psychotherapie und Beratung); und der Zeitschrift "PERSON" - Internationale Zeitschrift für Personzentrierte und Experienzielle Psychotherapie und Beratung.

 

Carl Rogers definiert die Grundvoraussetzung für Focusing, nämlich die Beziehung zwischen Focusierendem und Körper, Therapeut und Klient, Gehirn und Körper, Person und Umwelt, Personen untereinander.

 

 


Meine persönliche Bibliographie zu diesem Themenbereich

"Ich bin. Aber ich habe mich nicht. Darum werden wir erst."
ERNST BLOCH

 

Carl R. Rogers / Peter F. Schmid: Person-zentriert Grundlagen von Theorie und Praxis Mit einem kommentierten Beratungsgespräch von Carl R. Rogers Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz ISBN 3-7867-1561-0
IDENTITÄT BEGEGNUNG KOOPERATION Person-/Klientenzentrierte Psychotherapie und Beratung an der Jahrhundertwende GwG-Verlag
Carl R. Rogers: Therapeut und Klient Grundlagen der Gesprächspsychotherapie Geist und Psyche Fischer ISBN 3-596-42250-7
Peter F. Schmid: Personale Begegnung Der personzentrierte Ansatz in Psychotherapie, Beratung, Gruppenarbeit und Seelsorge ISBN 3-429-01243-0
Peter F. Schmid: Personzentrierte Gruppenpsychotherapie - Ein Handbuch - 1. Band: Solidarität und Autonomie Edition Humanistische Psychologie ISBN 3-926176-60-1
Peter F. Schmid: Personzentrierte Gruppenpsychotherapie in der Praxis - Ein Handbuch - 2. Band: Die Kunst der Begegnung Mit einem Beitrag von Carl R. Rogers JUNFERMANN ISBN 3-87387-245-5
P. FRENZEL, W. W. KEIL, P. F. SCHMID, N. STÖLZL (hg.): Klienten-/Personzentrierte Psychotherapie - Kontexte, Konzepte, Konkretisierungen Bibliothek Psychotherapie Band 8 FACULTAS ISBN 3-85076-481-8
Peter F. Schmid / Werner Wascher: TOWARDS CREATIVITY EIN PERSONZENTRIERTES LESE - & BILDERBUCH ISBN 3-901100-37-7
Peter F. Schmid: Theater Personalisation oder Mephisto wird Supervisor Wien, 20. Mai 2000
Peter F. Schmid: Anspruch und Antwort, Personzentrierte Psychotherapie als Begegnung von Person zu Person. Dieser Aufsatz ist Wolfgang M. Pfeiffer zu seinem 80. Geburtstag in Verehrung und Dankbarkeit gewidmet.
Peter F. Schmid: Kunst und Person - Kunst als Ausdruck und Begegnung /Artikel Kunst
Peter F. Schmid: 25 Jahre Austria Programm- Der Personzentrierte Ansatz als persönliches und politisches Programm einige Lernerfahrungen / Impulsreferat im Rahmen des 7. Theorie-Workshops des IPS. "Der Personzentrierte Ansatz - eine kritische Bilanz", Großrußbach, 1.Juni 2003
Peter Frenzel / Peter F. Schmid / Marietta Winkler (Hrsg.): HANDBUCH DER PERSONZENTRIERTEN PSYCHOTHERAPIE, mit einer Einleitung von Carl R. Rogers Edition Humanistische Psychologie ISBN 3-926176-44-X
Thomas Slunecko, Gernot Sonneck (Hrsg.): Einführung in die Psychotherapie UTB FÜR WISSENSCHAFT Facultas ISBN 3-8252-2085-0 (UTB)
Brian Thorne & Elke Lambers: Person-Centred Therapy A European Perspective ISBN 3- 76195154 7
Carl R. Rogers: Der neue Mensch Klett-Cotta ISBN 3-608-95230-6
Client Centered and Experiential Psychotherapy vale vale editores ISBN 3-972 8652 01 1
Herbert Goetze: Handbuch der personzentrierten Spieltherapie Hogrefe ISBN 3-8017-1334-2
Gill Wyatt (editor): ROGERS' THERAPEUTIC CONDITIONS: EVOLUTION, THEORY AND PRACTICE PCCS Books Volume3 ISBN 1 898059 31 4
On becoming a person ISBN 3-608-95197-0
Person-Centered & Experiential Psychotherapies, Volume5 Number1 Spring2006
Viola Spolin: Improvisationstechniken für Pädagogik, Therapie und Theater Verlag Junfermann ISBN 3-87387-209-9
Keith Johnstone: THEATERSPIELE Alexander Verlag ISBN 3-89581-001-0
Keith Johnstone: IMPROVISATION UND THEATER Alexander Verlag Berlin ISBN 3-923854-67-6
Augusto Boal: Theater der Unterdrückten Suhrkamp 891011-0100
CLOWNSZEIT Dein Lächeln braucht dich / Clinikclown Broschüre
KunstStücke Demenz "Erinnern und Vergessen" Katalog zum Festival mit dem Projekt mit der Mutter
Harad Weinrich: Lethe Kunst und Kritik des Vergessens C.H.Beck ISBN 3 406 45647 2
James Hillman: Die Heilung erfinden, eine psychotherapeutische Poetik Schweizer Spiegel Verlag ISBN 3-7270-1218-8
James Hillman: Vom Sinn des langen Lebens, wir werden, was wir sind Kössl ISBN 3-466-34430-1
Nicolas Pethes / Jens Ruchatz (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung - ein interdisziplinäres Lexikon ro ro ro ISBN 3-499 55636 7
Frank Schirrmacher: DAS METHUSALEM-KOMPLOTT Blessing ISBN 3-89667-225-8
Niemand sein - das Selbst als Muster und Mythos Philosophie heute - Philosophie des Geistes II WDR III 08.12.1996
James Hillman /ichael Ventura: Hundert Jahre Psychotherapie - und der Welt geht´s immer schlechter ISBN 3-530-36651-X
Ken Wilber: EROS KOSMOS LOGOS Eine Jahrtausend-Vision Spirit ISBN 3-59614974-9
Carl R. Rogers: Die klientenzentrierte Gesprächs-psychotherapie, Geist und Psyche Fischer Taschenbuch Verlag ISBN 3-596-42175-6
Carl R. Rogers: Die nicht-direktive Beratung, Geist und Psyche Fischer ISBN 3-596-42176-4
Eugene T. Gendlin: Focusing - Technik der Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme Otto Müller Verlag Salzburg ISBN 3-7013-0617-6
Eugene T. Gendlin / Johannes Wiltschko: Focusing in der Praxis, eine schulenübergreifende Methode für Psychotherapie und Alltag Leben lernen 131 pfeiffer bei Klett-Cotta ISBN 3-608-89679-1
Eugene T. Gendlin: Dein Körper - Dein Traumdeuter Otto Müller Psychologie ISBN 3-7013-0725-3
Lee Strasberg: Schauspieler Seminar 9. -22. Januar 1978 aus Tonband-Protokollen ausgewählt, zusammengestellt und mit anderen Texten ergänzt.
PERSON Internationale Zeitschrift für Personzentrierte und Experienzielle Psychotherapie und Beratung 2/2004 8. Jahrgang facultas Universitätsverlag ISSN 1028-6837
PERSON 2/2002 6. Jahrgang facultas Universitätsverlag ISSN 1028-6837
PERSON 12005 9. Jahrgang facultas Universittsverlag ISSN 1028-6837
PERSON 2/2001 5.Jahrgang Schwerpunkt: 100 Jahre Carl Rogers
Peter Frenzel (Hrsg.): Selbsterfahrung als Selbsterfindung, personzentrierte Psychotherapie nach Carl R. Rogers im Lichte von Konstruktivismus und Postmoderne ISBN 3-89073-499-5
Leonard Nelson: Die sokratische Methode Verlag Weber, Zucht & Co ISBN 3-88713-7
James P. Carse: Endliche und unendliche Spiele: Die Chancen des Lebens Klett-Cotta
Franz Kafka: Das Schloss S. Fischer ISBN 3-10-038170-X
PCFP Volume2 Number 2 Summer 2003 Pccs Books
Hans-Ludwig Freese: Kinder sind Philosophen Quadriga ISBN 3-88679-178-5
Lena Adami / Guido Moser "Unterwegs" Texte aus dem Projekt im Vinschgau "Jahreszeiten - Lebenszeiten" Herausgegeben KVW Südtirol
Lena Adami / Guido Moser: Irgendwann und anderswo "Ich erzähle und schreibe meine Geschichte(n)" Erzähl- und Schreibwerkstatt des KVW Südtirol
Wolfgang Rothe: Kafka in der Kunst Belser Verlag ISBN 3-7630-1675-9
Hans Paul Fiechter: Das Rätsel Kafka, Erkundungen im "Schacht von Babel" Urachhaus ISBN 3-8251-7070-5
Walter Schulz: Philosophie in der veränderten Welt Neske ISBN 3-7885-0047 6
Max Frisch: Tagebuch 1966-1971 suhrkamp taschenbuch
Max Frisch: Der Mensch erscheint im Holozän suhrkamp 10 11 - 94 93
Hartmut von Hentig: Bildung Hanser ISBN 3-446-18751-0
Kunst und Künstler - Studien zur Genese und Entwicklung des Schaffensdranges von Otto Rank
Fernando Pessoa: Das Buch der Unruhe Ammann Verlag ISBN3-250-10025-0
Kaspar Hauser Der Mensch- der Mythos- das Verbrechen Urachhaus
Johannes Trithemius: DE LAUDE SCRIPTORUM Mainfränkische Hefte Heft 60 1973
Der letzte Kontinent, Bericht einer Reise zwischen Kunst und Wahn, ein Bilder- und Lesebuch mit Materialien aus dem Waldau-Archiv 1997 Limmt Verlag 3 85791281 2
Weltsichten - Beiträge zur Kunst behinderter Menschen Edition TIAMAT ISBN 389 3200 509
Erich Schützendorf: Biotope und Schleusen im Meer der Ver-rücktheit Herausgeber: Diakonisches Werk Rheinland, 2000
Stellage - das offengelegte Verborgene - Katalog zur Ausstellung im Kulturhaus "Karl Schönherr", Schlanders 22. - 28. Mai 1997
Kaspar Hauser - das Kind von Europa in Wort und Bild, dargestellt von Johannes Mayer und Peter Tradowsky URACHHAUS ISBN 3-878383851
DU- Heft nr.8 August 1996: Am Anfang war die Kunst: Die ersten Schritte des Menschen